Ich hab es euch schon versprochen, es gibt nochmal tolle Neuigkeiten. Es gibt neuen Nachwuchs! Wir haben ein letztes Mal für dies Jahr den Inkubator angeworfen, aber diesmal Eier von Marans eingelegt. Marans sind eine französische Zweinutzungsrasse, das heißt sie legen gut, aber setzten auch viel Fleisch an. Toll ist auch, dass ihre Eier sehr dunkel braun sind. Die Eier waren diesmal nicht vom Züchter (zumindest glaube ich, dass es keiner war) und den Unterschied merkte man doch sofort, vor allem an der Qualität der Eier. Diese waren in keinem Fall ausgewählt, denn die meisten waren sehr oval und auch dreckig. Ich hatte diesmal 11 in den Inkubator bekommen, indem ich zwei außerhalb der Wendehorde deponierte und dann eben von Hand wendete. Nach dem ersten Schieren konnten wir aussortieren und dann war auch für alle Platz. Es waren immerhin 5 der Eier befruchtet, davon haben es leider nur zwei geschafft. Von den dreien, welche es nicht geschafft haben waren zwei vollständig entwickelt, aber haben es nicht mal geschafft ein erstes Loch zu picken. Wir denken mittlerweile, dass das auch etwas damit zu tun hat, dass die zuerst geschlüpften so durch den Inkubator randalieren, dass sich die Eier immer wieder drehen und die Küken im Ei sich so unter Umständen immer wieder neu positionieren müssen. Mit der zweiten Brut hatten wir das Problem nicht, aber hier haben wir die geschlüpften auch sofort herausgenommen und unter die Wärmeplatte getan. Wenn wir den Inkubator nochmal benutzen sollten werden wir darauf besser achten.
Schade, aber immerhin haben es zwei geschafft und sie sind wirklich sehr süß und befiederte, bzw. beflaumte Beine haben sie auch 🙂 . Es ist interessant jetzt den direkten Vergleich der Rassen zu haben, denn uns sind schon einige Unterschiede aufgefallen auch abseits des reinen Äußeren. Wir glauben, dass die beiden doch ein Stück kleiner sind als die Blumenhühnerküken es waren, dabei sind sie mit knapp 40g aber gleichzeitig deutlich schwerer als letztere. Diese brachten ca. 30g nach dem Schlupf auf die Waage. Dann sind sie deutlich scheuer und laufen immer erstmal weg, wohingegen die Blumenhühner immer neugierig auf einen zugelaufen kamen. Auch macht einer der beiden, wir sind uns nach einer halben Woche schon sicher, dass es ein Hahn ist, jetzt schon unglaublich viel Krach und ruft sehr laut. Das kam bei den Vorgängern nie vor. Auch ist er viel kräftiger als das zweite und benimmt sich jetzt schon hähnisch. Auf Grund dessen und ihrer gemeinsamen Farbgebung haben wir ihn Black genannt und sie? White. Die ersten Fotos zeigen sie in den ersten Tagen und die jetzt folgenden nach eineinhalb Wochen. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wenn ihr in Zukunft weiterhin mehr von den Hühnern lesen wollt, lasst es uns wissen oder lasst einfach ein like da. Viele Grüße!