Kevin und Jacqueline sind auf den Bildern oben ca. 3 Wochen alt und sind schon richtig stattlich geworden. Oder wie meine Freundin sagen würde: „Die sehen schon aus wir richtige kleine Hühner!“, allerdings sagt sie das regelmäßig seit der 2. Woche 😉 . Wir finden Jacqueline sieht immer mehr aus wie ein Hahn und wir müssen sie vielleicht in Jack umtaufen. Bei Kevin sind wir uns eigentlich sicher, dass es eine Henne ist. Ich bin allerdings noch skeptisch. Beide sind sehr zutraulich machten aber auch viel Radau in ihrem kleinen Käfig. Deswegen haben wir versucht ihnen so viel Auslauf wie möglich zu geben, bis der Stall endlich beziehbar war. Ihr Platz musste auch frei werden, denn es gibt schon wieder neuen Nachwuchs 🙂 . Darf ich vorstellen: Chantal, Frida, Olaf und Leon. Nein wir kennen die Geschlechter nicht und geben ihnen ganz zufällig Mädchen- und Jungennamen. Die vier sind jetzt auch schon 1 Woche alt und aus 6 befruchteten Eiern geschlüpft.
Von der Züchterin habe ich derweil auch ein Foto bekommen, welches einen Teil der Elterntiere zeigt.
Außerdem habe ich die Tiere bei der Tierseuchenkasse NRW angemeldet. Eine Meldung bei der Kasse und/oder dem Veterinäramt ist in Deutschland Pflicht. Wie genau ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. In NRW gibt es online einfach ein Formular, welches man ausfüllen und z.B. per Email einreichen kann. Ich habe per Post auch schon Antwort erhalten, dass es geklappt hat. Enthalten war auch eine Nummer mit der ich ab nächstem Jahr, immer zum Stichtag unseren Bestand online melden kann. Bei der Erstanmeldung war ich mich nicht ganz sicher wie viele Tiere ich angeben soll und so habe ich mal pauschal 10 gemeldet.
Dann ging es aber los. Ich hab alles gegeben um den Stall zumindest provisorisch Bezug fähig zu bekommen und es auch geschafft. Bei einem Bauern im Nachbardorf habe ich dann zwei Säcke Einstreu aus Miscanthus besorgt und gleich noch zwei Strohballen mitgenommen, teilweise für ein Gartenprojekt und für die Kleinen zum Spielen. Das Einstreu ist teurer (5€/100l) als zum Beispiel Kleintierstreu, soll aber bessere Eigenschaften im Bezug auf Saugfähigkeit und Geruchsbindung haben, mal sehen ob es sich bewährt. Ja, und dann sind die beiden noch samt Wärmeplatte eingezogen :-), aber schaut selbst. Auf den Fotos sind sie jetzt schon teilweise 4 Wochen alt. An die Fotos schließt sich auch noch das Video an, welches diesen Artikel verzögert hat. Viel Spaß beim Anschauen und ich hoffe es hat euch gefallen und ihr wollt auch weiterhin etwas von den Hühnern sehen, wenn ja lasst es uns doch wissen.
Zum nächsten Beitrag: Die Zusammenführung – (Hühner-)Kindergarten trifft Teenager
Weitere Beiträge über unsere Hühner gibt es hier.
Hallöchen
Wir haben vier etwa 5 Wochen alte Blumenhühner. Bislang war ich immer davon ausgegangen, dass es drei Hennen und ein Hahn sind. Aufgrund des Federwachstums zu bestimmten Fristen. So langsam wächst aber der Kamm und nun bin ich mir plötzlich gar nicht mehr so sicher. Deshalb würde mich mal interessieren, ob Jacqueline und Kevin wirklich ihren richtigen Namen haben oder ob es doch zwei Hennen sind.
Unser geglaubter Hahn hat mit seinen 4 1/2 Wochen immer noch keinen richtigen Schwanz. Der soll ja bei Hähnen später, aber dann sehr ausgeprägt und schnell wachsen.
Andererseits hat eine vermeintliche Henne schon einen größeren Kamm als die anderen beiden vermeintlichen Hennen.
Ich würde mich über eine Antwort freuen.
Viele Grüße
Martina
LikeGefällt 1 Person
Hallo Martina,
aus Kevin ist am Ende eine Henne geworden und aus Jaqueline ein Hahn, so wie damals ja schon vermutet. Die Namen hatten wir ja direkt nach dem Schlupf vergeben und damit bei beiden eine 50/50 Chance, naja war wohl nichts ;-). Bei allen Blumenküken danach, haben wir, so wie auch hier, am Ende mit unserer ersten Einschätzung nach ein paar Wochen Recht behalten und es jedes Mal an Kamm und Verhalten fest gemacht. Folg also vielleicht erstmal deiner ersten Intuition. Bald wirst du es ja aber eh wissen.
Viele Grüße
Daniel
LikeLike