Projekt: Hühnerstall, Stallboden-Finish

Ich konnte den Stall in der Zwischenzeit immer noch nicht umstellen, da nicht genug Personen da waren (die scheinen alle zu riechen, dass Arbeit wartet 😉 ) und, da ich bis dahin kein zusätzliches Gewicht mehr anbauen wollte, entschied ich mich ausnahmsweise mal welches wegzunehmen und den Boden zu schleifen. Das hat er aus zwei Gründen nötig: Erstens habe ich ungeschliffenen OSB-Platten verbaut und zweitens ist der Boden nach einem relativ heftigen Regenschauer, und trotz meines unerbittlichen Einsatzes währenddessen, an den Seiten und Verbindungskanten aufgequollen. Davor hatte ich immer Angst, aber mein provisorisches Dach konnte leider nicht viel verhindern. Und so habe ich versucht die entstandenen Unebenheiten so gut es geht wegzuschleifen. Verwendet habe ich dafür einen Exenterschleifer und Schleifpapier mit einer 40er Körnung. Das Ergebnis ist glatt wie ein Baby Po, hat aber noch ein paar wenige Wellen, welche mich aber nicht weiter stören.

Damit das Ganze nicht gleich wieder passiert, habe ich nicht nur das provisorische Dach verbessert, sondern auch die Oberflächen und vor allem die Kanten versiegelt. Dazu verwendet habe ich Bootslack. Der versiegelt und härtet schön aus, so dass der Stall später auch gut zu reinigen ist. OSB-Platten bestehen zu einen großen Teil eh aus Kunststoffen, hier gibt es also auch nichts, das man am Atmen halten möchte. Aber gerade deswegen, sorgt beim Schleifen für eine gute Absaugung und tragt am besten auch immer einen Atemschutz. Aber zurück zum Lack. Nach dem Schleifen wichtig: Erstmal abfegen und feucht abwischen, trocknen lassen und erst dann Streichen. Den Lack selbst habe ich als 0,75l Gebinde gekauft, sollte reichen für 10m², ich habe 3m² zu schließen. Gestrichen habe ich 2mal: Das erste Mal stark mit Nitroverdünnung verdünnt, da der Lack sehr zähflüssig ist und ja vor allem auch in die Ritzen laufen soll und das zweite Mal dann leicht verdünnt. Am Ende kam ich ganz knapp mit der Menge hin.

Wenn man bedenkt, dass der Lack damit in etwas so teuer war wie die Platten die er versiegelt lohnt es beim nächsten mal vielleicht nach einer Alternative zu OSB zu schauen, welche nicht mehr bearbeitet werden muss. Ohne nachzuschauen tippe ich aber mal, dass es zumindest keine 3m² Siebdruckplatte für 40€ geben wird, diese kommt mir gerade als erstes in den Sinn. Das Ergebnis wirkt zumindest ok. Ein paar Tage später zog nochmal ein schweres Gewitter durch, bei dem die Dachplane nicht alles abhalten konnte, ich werde in den nächsten Tagen berichten, ob es nun wieder zu Wasserschäden gekommen ist. Ich will so oder so, aber endlich die Seiten von außen zu bekommen, damit ich endlich ein Dach draufsetzen kann. So ein Dach ist einfach der beste Schutz gegen Regen 😉 .

Update:
Der Bootslack hilft, trotz weiterer Regenschauer ist nichts mehr aufgequollen!

Weiter zum nächsten Teil: Stalltüren, Marke: Eigenbau

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s