Nachdem alle 4 Rahmen fertig gestellt waren habe ich diese nacheinander aneinander gestellt und miteinander verschraubt. Achtet darauf, dass alles auf einer planen Unterlage steht. Sollte der Stall einen festen Platz bekommen ist dies vielleicht der richtige Moment ihn dort aufzubauen, denn dort sollte eh alles im Wasser sein. Wichtig ist, dass die Füße im Trockenen stehen, damit sie nicht wegfaulen. Dafür eignet sich ein Fundament, ein paar Bodenhülsen (wahlweise eingeschlagen oder betoniert) oder einfach ein paar Steinplatten. Oder ihr baut den Stall gleich auf einen Anhänger oder spendiert ihm ein Fahrgestell. Ich habe vor ihn auf Steinplatten zu stellen, da er nicht vollkommen immobil werden soll und ich gleichzeitig die Fläche unter dem Stall als Auslauf nutzen und damit vollständig schließen will. Ich habe den Stall zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht an seinem Bestimmungsort stehen, aus zwei Gründen: An seinem jetzigen Ort kann ich ihn später einfach umkippen und ohne Probleme den Boden von unten beplanken und streichen und an seinem späteren Aufstellort steht er an einer Garagenwand, womit ich die dieser Wand zugewandten Stallwand nicht bauen könnte, wenn er dort stünde. Somit möchte ich zunächst diese Wand fertigstellen, um den Stall dann an seinen Bestimmungsort zu befördern. Natürlich könnte ich den Stall auch komplett fertig bauen und dann umsetzen, allerdings zeichnet sich jetzt schon ab, dass er viel größer und schwerer wird als ich es mir vorgestellt habe. So oder so, solange der Stall noch nicht vollständig versteift ist, stellt sicher, dass er auf einer planen Unterlage steht, damit nicht alles krumm und schief wird. Auf dem folgenden Bild sind neben den gerade zusammenschraubten Rahmen auch schon einige Querstreben zu sehen, zu denen mehr im nächsten Teil.
