Projekt: Hühnerstall, die Planung

Auf Grundlage der Anforderungen und den Mitteln (wenige) und Fähigkeiten (geht auch so), die mir zur Verfügung stehen, entschloss ich mich den Stall in Rahmenbauweise zu bauen. Habe ich noch nie gemacht, aber ein paar Kanthölzer zusammen hauen und dann Verkleiden, klingt nicht so schwer und lässt sich sehr leicht dämmen, wenn man beide Seiten mit Latten zu macht und Dämmmaterial in den Raum dazwischen stopft. Ziel is es also 4 Rahmen aus Rahmenholz zu zimmern, welche im Anschluss zu einer Kiste verschraubt werden und dann weiter versteift werden. Als erstes habe ich mir eine Konstruktionszeichnung gemacht und ich kann diesen Schritt nur jedem empfehlen, denn diese hat mir sehr viele Dinge erleichtert, auch wenn ich mich dann gar nicht zu 100% daran gehalten habe. Zunächst hilft es dabei den Materialbedarf einzuschätzen. Dann hilft diese ein mentales Modell des Stalls zu bekommen und so mögliche Schwächen zu erkennen, so habe ich nach der ersten Version einfach gemerkt, dass der Stall so nicht passt, weil ein Baum im weg war und die Türen so wie geplant nicht vernünftig zu öffnen gewesen wären. Dann sieht man nicht nur wieviel Material man benötigt sondern auch welches und so hat man schnell drauf losgebaut und benötigt plötzlich einen 2,10m Balken, ins Auto gehen aber vielleicht nur 2,00m, oder der örtliche Baumarkt führt keine längeren (eher unwahrscheinlich). Zuletzt gehen das Zusägen und der Zusammenbau der Rahmenbauteile sehr schnell von der Hand, wenn man alle Maße schon auf dem Papier hat. Aber auch Vorsicht hier: Plant nicht bis ins letzte Detail, denn es wird Ungenauigkeiten geben, in Material und Konstruktion, und so lohnt es sich irgendwann lieber nachzumessen, statt sich nur auf einen Plan zu verlassen. Naja, so fertigte ich einen Plan an (in Adobe Illustrator einfach weil ich es gerade da hatte) und die letzte Iteration sah dann wie folgt aus, wobei rosafarbene(?) Balken einfach jene markieren, deren Länge zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand oder es sich nicht lohnte zu berechnen, da sie eh vor Ort angepasst werden mussten. Ich hatte auch noch keine Fenster, welche ich gebraucht erstehen wollte und somit deren Maße noch nicht kannte:

Plan

Grundlage für die Planung waren sägeraue Rahmenhölzer mit den Maßen 58mm x 38mm und wichtig, informiert euch vorher was es gibt und woran ihr vielleicht günstig herankommt und fangt dann an genauer zu planen! Im örtlichen Baumarkt waren diese Rahmenhölzer in 2m (~1,5€/Stück) und 2,5m Länge (~1,9€/Stück) verfügbar, perfekt weil die noch ins Auto gehen. Ich habe keine Ahnung von Statik, aber diese wirkten für meine Zwecke hinreichend dimensioniert. Eine Sache die ich mir überlegt hatte und später in den Wind schlagen musste, ist es die Längen der Hölzer zu nutzen und so zu planen, dass ich möglichst wenig sägen muss. Das klingt nett in der Theorie, aber das Holz ist ab Werk einfach nicht genau genug gekappt (zumindest in der von mir gekauften Qualität) und so waren die 2m  Latten meist einige cm länger. Gut zu wissen, denke ich, denn ich habe schon ein Ganzes Hochbeet gebaut ohne dies festzustellen und mich immer gewundert warum es nie ganz aufging. Letztendlich ging es mit ca. 40 Rahmenhölzern im Auto nach Hause…

Weiter zum nächsten Teil: Die Rahmenteile

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s