Projekt: Hühnerstall, die Idee

Wie komme ich hierher?
Eigentlich ganz einfach: Wir haben vor uns Hühner anzuschaffen und so begann ich einen Hühnerstall zu bauen und die gemachten Erfahrungen will ich einfach teilen, damit es euch inspirieren, ihr es nach- und besser machen könnt. Eins vorweg: Ich bin Laie und alles was ich zeige habe ich mir selbst angeeignet, mit der Konsequenz, dass es mit Sicherheit nicht immer die beste Weise ist etwas zu tun, manchmal vielleicht sogar die falsche. Daran denkt immer wenn ihr hier lest, korrigiert mich und hinterfragt! So, und jetzt viel Spaß!

Wann hast du etwas davon?
Klar, wenn du einen Stall ähnlich dem hier vorgestellten bauen willst, hoffe ich mit meinem Bericht helfen zu können. Aber viele Schritte und Methoden lassen sich sicherlich auch transferieren um z.B. wenn du ein Geräteschuppen, Kinderspielhaus, Gartenhaus oder Baumhaus bauen möchtest.

Was braucht man mindestens?
Zunächst einmal gilt: Es gibt viel Werkzeug, welches einem das Leben erleichtert, und so ist eine Tischkreissäge oder gar Formatkreissäge sicher etwas wundervolles (ich habe leider beides nicht), aber mit Geduld und Zeit bekommt man ähnlich gute Ergebnisse oder sagen wir hinreichend gute Ergebnisse auch mit einer günstigen Handkreissäge hin und das gilt fast für jedes Werkzeug. Lasst euch nicht unterkriegen, nahezu jedes Werkzeug lässt sich durch Zeit und Einfallsreichtum ersetzen und es gibt immer einen Weg etwas zu erreichen mit den Mitteln, welche man hat. Trotzdem sollte man einige Grundlegenden Dinge vielleicht zur Hand haben, um ein solches Projekt zu stämmen und es müssen auch nicht immer die teuersten Versionen sein. Ich gehe später darauf ein was ich genau benutzt habe. Hier aber erstmal eine wahrscheinlich immer noch unvollständige Liste von Werkzeugen, welche man besser haben sollte (alle verlinkten Artikel benutze ich selbst und kann sie weiterempfehlen):

  • Sicherheit! Handschuhe, Gehörschutz, Atemschutz und Schutzbrille
  • Hammer und eine Zange um Nägel zu ziehen, wenn man keinen Zimmermannshammer hat
  • Akkuschrauber (natürlich kann man auch den ersetzen, aber alles hat irgendwann ein Ende) mit einem Holzbohrer, Bits und einem Senker
  • Kappsäge, alternativ Handkreissäge, alternativ Stichsäge (am besten alle 3)
  • Schleifmaschine
  • Wasserwaage
  • Zollstock, Bleistift und Winkel
  • Pinsel

Was soll er können, das gute Stück?
Am Anfang steht natürlich die Frage nach den Anforderungen, die der Stall erfüllen soll und so las ich erst einmal im Netz und in Büchern über die Bedürfnisse von Hühnern. Leider habe ich dabei kein Buch gefunden, welches ich wirklich weiterempfehlen kann, deswegen spare ich mir das hier auch einfach mal. Wir wollen zunächst mit einer kleinen Schar Hühnern mit Hahn loslegen (~6), aber der Stall soll auch noch Reserven bieten (~12). Unter 20 in einem Wohngebiet sollen angeblich kein Problem sein, rechtlich. Damit auch der Hahn kein Problem darstellt soll der Stall zeitgesteuert geöffnet und geschlossen und Schallgedämmt sein. Warum überhaupt ein Hahn? Naja, ganz kurz: Artgerecht und Nachwuchs. Dann soll der Stall durchaus ein paar Jährchen überleben und so kann man bestimmt aus einer Euro-Palette und ein paar Brettern eine Unterkunft zusammenzimmern, das ist aber weder dauerhaft noch schön (finde ich). Trotzdem will ich so kostengünstig wie möglich bauen. Allerdings sollte man sich hier keine Illusionen machen, ich denke einige hundert Euro muss man in jedem Fall einplanen, wenn man so bauen möchte wie ich, selbst wenn der Stall etwas kleiner ausfallen sollte. Voraussetzung ist natürlich, dass man das Werkzeug und die Maschinen schon da hat (s.o.), aber hier kann ich euch beruhigen, ich besitze nicht viele Maschinen und hochwertig ist zudem auch nur der Akkuschrauber, das wichtigste Werkzeug vielleicht überhaupt. Des Weiteren, soll der Stall einigermaßen mobil sein, einfach um nicht mit dem Baurecht in Konflikt zu geraten. Aber ich sage es euch gleich, ich habe nicht nachgefragt und ich habe keine Ahnung ob der Stall so wie er am Ende wird eine Genehmigung braucht. Ich habe sehr viel recherchiert, aber das Baurecht ist da einfach nicht eindeutig und undurchsichtig, zudem auch noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Wenn es nach meinem Gefühl geht würde ich sagen, dass er in jedem Fall genehmigungsfrei ist, aber was weiß mein Gefühl schon. Helfen können, soweit habe ich herausgefunden, dass er mobil, nicht begehbar und damit kein Gebäude und deutlich unter 20m³ Raum umschließt. All dies wird der geplante Stall erfüllen. Zusammengefasst soll der Stall haben:

  • ca. 3m² Grundfläche, je nach Quelle passen dort bequem bis zu 15 Hühnern rein
  • Schall- und Wärmedämmung, für viele Eier auch im Winter
  • gut zu reinigen
  • man soll einigermaßen bequem in den Stall hineinkönnen, um ihn z.B. zu reinigen.
  • mindestens ein großes Fenster, Hühner mögen Licht und denkt daran, dass sie im Winter viel im Stall sein werden, da ich immer wieder gefragt wurde warum es überhaupt Licht im Stall braucht.
  • er soll ausreichend Auslauf für die Hühner bieten, wenn diese im Falle von Seuchengefahren weggesperrt bleiben müssen. Im Normalfall dürfen sie bei uns in den Garten
  • Innen sollen so wenig Ritzen und Spalten wie nur möglich entstehen, Thema: Vogelmilben
  • kostengünstig und doch langlebig, wobei die Priorität auf zweiterem liegt
  • eine Reihe von kleinen Features: automatische Hühnerklappe, von außen erreichbare Brutnester, …

Weiter zum nächsten Teil: Die Planung

Werbung

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s